Der Begriff LED stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „lichtemittierende Diode“. Die LED-Technik bietet Verbrauchern im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln zahlreiche Vorteile. LED-Beleuchtung spart Verbrauchern Kosten und ist äußerst energieeffizient, ohne dabei weniger Helligkeit zu liefern.
Die Technik spiegelt die neueste Entwicklung für den Bereich Beleuchtungstechnik wider. Zudem lassen sich LED-Leuchtmittel in fast allen üblichen Fassungen nutzen und sind für den direkten Austausch von Halogenleuchtmitteln und herkömmlichen Glühbirnen geeignet. Der Wechsel auf LED ist für Verbraucher besonders interessant, da bis zu 90 Prozent an Energiekosten im Vergleich zu älteren Leuchtstoffröhren eingespart werden kann. Weiterlesen
Die Sicherheit im eigenen Carport hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Angesichts steigender Zahlen von Autodiebstählen und Vandalismus ist es wichtiger denn je, das eigene Fahrzeug wirksam zu schützen. Nicht nur der finanzielle Verlust, sondern auch die emotionale Belastung, die mit dem Verlust des Autos einhergeht, machen deutlich, dass proaktive Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit des Carports unerlässlich sind. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Methoden vor, mit denen Sie die Sicherheit Ihres Carports erhöhen und Ihr Auto effektiv vor Diebstahl und Beschädigung schützen können. Von der Installation von Überwachungskameras und Alarmanlagen über die Wahl der richtigen Beleuchtung bis hin zu Tipps für die sichere Aufbewahrung des Autoschlüssels werden alle Aspekte angesprochen, die Sie benötigen, um Ihr Fahrzeug sicher unterzubringen. Weiterlesen
Der Traum vom Eigenheim ist in Erfüllung gegangen, doch das Auto steht noch ungeschützt im Freien und ist den Widrigkeiten der Natur ausgesetzt? Und im Garten fehlt noch ein Häuschen, das als Geräteschuppen fungieren soll? Warum nicht beides verbinden und 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen? Möglich macht das die Kombination eines Gartenhäuschens mit Carport, das beide Welten miteinander vereint und einige Vorteile bietet.
Eine elegante und platzsparende Alternative
Das Gartenhaus mit Carport nutzt den sich bietenden Platz optimal aus und braucht weniger Baumaterial als die getrennte Variante. Durch den direkten Anbau des Carports an das Gartenhäuschens wird eine Wand, mindestens zwei Pfosten sowie ein Querbalken eingespart. Reifen, Motoröl und andere Materialien für das Auto können in unmittelbarer Nähe gelagert werden. Das Gartenhaus muss jedoch nicht nur als Abstellraum herhalten, sondern kann auch andere Funktionen erfüllen. Eine große Auswahl von Gartenhäusern mit integriertem Carport finden Sie bei Gartenhausfabrik. Weiterlesen
Ein Carport schützt ein Fahrzeug und Gartengeräte bei Wind und Wetter. Damit der Unterstand in Österreich auch selbst vor jeder Witterung geschützt wird, sollte er regelmäßig gepflegt werden. Carports, die aus Edelstahl oder Stahl gefertigt sind, benötigen bei der Pflege keine besondere Aufmerksamkeit. Holz kann dagegen bei einer kühlen und feuchten Witterung verwittern, wenn es vor einem harten Winter in Österreich nicht lasiert wird. Bei hochwertigen und wasserfesten Modellen spielt die Witterung bei Carports keine große Rolle. Somit kann der Carport bei jedem Wind und Wetter für das Fahrzeug einen optimalen Schutz bieten. Durch die offene Form ist eine ständige Luftzirkulation gewährleistet.
Wie kann man Carports gegen Witterung schützen?
Damit die eigenen Fahrzeuge das ganze Jahr über sicher untergestellt werden können, sollte man Holz Carports gegen Witterung bzw. Kälte und Feuchtigkeit entsprechend vorbereiten. Carports aus Holz können auch selbst mit einer Imprägnierung, Holzlack oder Holzlasur bearbeitet werden. Dadurch können Carports und Holzgaragen nicht nur vor jedem Wetter, sondern auch vor Schädlingen geschützt werden. Viele Produkte, die bei jeder Witterung am Unterstand für einen optimal Schutz sorgen, sind bereits fertig gemischt und somit sofort einsatzbereit. Viele Holzcarports sind bei der Montage wasserbasiert imprägniert. Diese Unterstände benötigen eine nachträgliche Behandlung durch Holzlack oder -lasuren. Bei einigen Carports in Österreich kann eine Farbendbehandlung mitbestellt werden. Hierbei handelt es sich um Unterstände mit kesseldruckimprägnierten Pfosten. Bei allen Unterständen, die ohne Vorimprägnierung gekauft werden, sollte als erstes ein Holzschutzgrund aufgetragen werden. Imprägnierung werden nur im Außenbereich verwendet, da die beinhaltenteten Lösungsmittel und Fungizide gesundheitsschädigend sind. Es reicht aus, eine dünne farblose Schicht aufzutragen, um das Holz langanhaltend vor Wind und Wetter zu schützen. Experten raten, bereits die einzelnen Holzelemente zu imprägnieren. Dadurch ist gewährleistet, dass der Imprägnierschutz alle Ecken des Unterstandes erreicht. Eine Holzlasur ist für alle Weichhölzer ratsam. Sie ist transparent, sodass die Holzmaserung sichtbar bleibt. Weiterlesen
Carports liegen in Österreich immer mehr im Trend. Es handelt sich um eine stabile Konstruktion, die als Unterstand für Fahrzeuge, Motorräder oder Fahrräder genutzt werden kann. Viele Unterstände bestehen aus Holz, Kunststoff oder Metall. Wenn ein Carport in Eigenleistung gebaut wird, sollte man sich vorab vergewissern, dass das benötige Werkzeug vorhanden ist. Dadurch kann ein Baustopp vermieden werden. Zusätzlich sollte ein Helfer eingeplant werden. Für einige Arbeiten wird eine helfende Hand benötigt. Um beim Bau des Carports Zeit zu sparen, sollte man sich vorab eine Liste erstellen, was alles für den Unterstand benötig wird. Hierbei handelt es sich vor allem um Werkzeuge wie Bohrer, Schrauben, Spaten und Wasserwaage .
Welches Werkzeug wird für den Bau eines Carports benötigt?
Ein kaputtes oder fehlendes Werkzeug kann dafür sorgen, dass sich das Bauvorhaben unnötig in die Länge zieht. Bei einem fehlenden Arbeitsgerät muss die Arbeit erst einmal unterbrochen werden und man muss zum nächsten Baumarkt fahren. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn bereits die halbe Konstruktion errichtet wurde. In diesem Fall kann die Konstruktion für Menschen oder Tiere gefährlich werden, da sie einstürzen könnte. Beim Kauf der Arbeitsgeräte sollte darauf geachtet werden, dass diese zusammenpassen. Der Bohrer und die Schlüssel müssen beispielsweise zu den Schrauben passen, die für das Carport verwendet werden sollen. Neben den klassischen Hilfsmitteln wie Bohrmaschine, Spaten oder Wasserwaage sollte auch an eine passende Arbeitshose und einen Werkzeuggürtel gedacht werden. Durch den Gürtel ist gewährleistet, dass das benötigte Arbeitsmittel schnell griffbereit ist. Man muss dadurch nicht ständig von der Leiter steigen, um die Arbeit fortzusetzen. Zusätzlich werden zum Arbeiten Handschuhe und Arbeitsschuhe benötigt. Somit lassen sich Unfälle vermeiden. Das Baumaterial sollte sich anhand des Bauplans schnell berechnen lassen. Wenn ein Unterstand aus Holz gebaut werden soll, kann das Holz auf Wunsch im Baumarkt auf die richtige Größe zugeschnitten werden. Das erspart einiges an Zeit und Arbeit. Weiterlesen
Farbe und Lasur sind in erster Linie ein ästhetisches Merkmal zur Verbesserung der Gestaltung von Carports und die Verbesserung der Außenwirkung in Österreich. Durch Wind und Witterung kann die alte Farbe abgehen und diese muss unter Umständen durch eine neue ersetzt werden. Ein eleganter Unterstand mit einer eleganten Carport Farbe macht auf jedem Grundstück eine gute Figur, besonders dann, wenn es noch zum gepflegten Erscheinungsbild des Autos oder Hauses passt. Damit das aber ein Dauerzustand bleibt und sich das Carport den Wünschen des Kunden im wahrsten Sinne des Wortes anpasst, kann es sich lohnen, das Carport zu streichen und neu anzumalen. Empfohlen werden neutrale Farbtöne, wie Weiß und Schwarz oder Braun. Für die Einheitlichkeit sollten sie sowohl zum Haus als auch zum Auto im Unterstand passen. Aber das ist keine Pflicht. Wer mag, kann auch schrille Farbtöne einsetzen, muss dann aber mit mehr Blickfängern rechnen oder zum Haus und Unterstand für das Auto beziehungsweise Garten gerichtete Augen, die sich daran aber wahrscheinlich mit der Zeit gewöhnen werden. Es ist daher auch immer eine psychologische Frage, wie man auf die Farbtöne reagiert (Rezeptionsästhetik). Manchmal mag das fremde Auge nicht das, was das eigene Auge mag und es kommt zu Spannungsfeldern zwischen den unterschiedlichen Vorstellungen von Authentizität (zum Beispiel in Form von persönlichen Lieblingsfarben), aber diese können ja auch ein Lern- und Toleranzeffekt sein. Weiterlesen
Viele Hausbesitzer, welche an ihrem Haus über einen Carport verfügen, kommen auf den Gedanken, den oberhalb von dem Carport noch vorhandenen Platz zu nutzen. Eine Möglichkeit zur Platzausnutzung ist, auf dem Dach des Carports einen Balkon oder eine Dachterrasse anzubringen. Häufig ist hier jedoch das Problem vorhanden, dass solche Balkone unmittelbar oder zu nahe an der vorhandenen Grundstücksgrenze stehen. Dafür gibt es in Österreich besondere Regeln ab einer Grundstücksgrenze von bis zu 3 Metern. Die Regeln sind von Bundesland zu Bundesland oder gar in den einzelnen Gemeinden dabei sehr unterschiedlich.
Die Vorteile von einem Carport mit Balkon
Eine solche Lösung mit einem Carport Balkon ist bei vielen Hausbesitzern sehr beliebt. Wenn sich ein solcher Unterstand direkt am Gebäude befindet, ist es sinnvoll, die hier vorhandene freie Fläche effektiv für sich ausnutzen. Eine solche Variante bietet sich gerade dann an, wenn ansonsten aufgrund der vorhandenen Planungsgegebenheiten am Haus keine anderen Balkone angebracht werden können. Dadurch ist dann hier an der frischen Lust genügend Platz vorhanden, um mit der ganzen Familie das Wetter und die Sonnenuntergänge zu genießen. Gerade in den Sommermonaten, kann ein Balkon auf dem Carport zu einer Oase der Entspannung genutzt werden. Weiterlesen
Möchte man sein Auto unterstellen und nicht ungeschützt der Witterung aussetzen, so bietet sich ein Unterstand wie ein Carport an. Doch reicht der Platz nicht aus, zum Beispiel weil man auch noch Platz für seine Fahrräder, für die Mülltonnen oder für die Gartenmöbel noch braucht, so bietet sich hier auch eine Holzgarage mit Carport gut an.
Holzgarage mit Carport in Österreich
Je nachdem wo man in Österreich wohnt, können die Winter sehr stark sein. Möchte man da sein Auto den Witterungseinflüssen nicht aussetzen, macht man mit einem Carport nicht viel falsch. Doch ein solcher Unterstand bietet meist je nach Modell nur Platz für ein Auto. Benötigt man mehr Platz, gerade weil man wie in der Einleitung erwähnt, auch zum Beispiel seine Fahrräder unterstellen möchte, bietet sich die Kombination aus Holzgarage und Unterstand an. Mit einer solchen Garage hat man auch den Vorteil, das man einen umschlossenen Raum hat. Dieser bietet noch einen besseren Witterungsschutz und Sicherheit. Schließlich kann man eine solche Garage auch abschließen. Weiterlesen
Sie leben in Österreich und wollen Ihr Auto vor den in der Alpenregion häufig wechselnden Witterungseinflüssen schützen? Ein Carport wäre da sehr praktisch. Einige Dinge müssen Sie beim Bau von einem solchen Gewerk allerdings berücksichtigen. Da sind zunächst die Bauvorschriften. Zudem müssen Sie die richtigen Materialien wählen. Kenntnisse in Hinsicht der Statik benötigen Sie auch. Vor allem ist es wichtig die richtige Dachneigung mithilfe der richtigen Formel ganz exakt zu berechnen.
Gründe für eine Carport Dachneigung
Jetzt fragen Sie sich sicherlich, warum die Neigung des Daches von Ihrem Unterstand für Ihr Auto so wichtig ist. Die Frage ist ganz einfach zu beantworten: Stellen Sie sich einmal vor, dass es regnet. Das Dach sollte ein Gefälle haben. Dadurch ist gewährleistet, dass der Regen vom Dach abfließt und nicht mit seinem gesamten Gewicht auf die Dachkonstruktion und die Trägerkonstruktion einwirkt. Physikalisch gesehen bedarf es nun aber eine gewissen Neigung, dass der Regen vom Dach abfließt. Sie sollten dabei bedenken, dass die gemessenen Jahresniederschlagssummen in Österreich im Durchschnitt bei um 2000 mm liegen. Weiterlesen
Ein Carport ist praktisch, bietet dem Auto Schutz und ist beim österreichischen Kunden sehr beliebt. Dies liegt natürlich auch daran, dass weniger Platz benötigt wird, als es bei einer Garage der Fall ist. Auch aus finanzieller Sicht kann profitiert werden. Oftmals sieht man ein begrüntes Dach auf den Carports. Damit verbunden ist die Frage der entsprechenden Pflege. Wie arbeitsaufwändig gestaltet sich die Pflege? Ist diese überhaupt erforderlich und kann man dazu verpflichtet werden? Natürlich gibt es in diesem Fall zahlreiche Regelungen, die in Österreich eingehalten werden müssen. Hält man sich daran, kann das Carport zur echten Augenweide werden und es gibt keine Probleme mit der Familie, dem Vermieter oder den Nachbarn.
Planen Sie ein Gründach anzulegen?
Soviel sollte feststehen: Ein Gründach ist einfach schön. Generell sind Grünflächen aus optischer Betrachtungsweise positiv, Tiere freuen sich und die Nachhaltigkeit wird zudem begünstigt. Oftmals verfügt man leider über wenig Zeit und befürchtet, der entsprechenden Pflege nicht gerecht werden zu können. Bei einem Gründach muss keine umfangreiche Pflege befürchtet werden. Die bodendeckenden Pflanzen sind anspruchslos, genügsam, wachsen nicht zu rasch und sind dennoch dekorativ. Wer sich also für Carports begeistert, der kann zeitgleich die Möglichkeit von Gründächern ins Auge fassen. Zudem sehen diese Überdachungen viel reizvoller als schlichte, karge Dachlösungen aus. Man muss kein Gärtner sein, sich nicht ständig um Dach kümmern und kann im Prinzip nicht viel falsch machen. Wichtig ist nur der Start, also das Anlegen. Es könnte eine Option sein, in dieser Beziehung auf einen Profi zurückzugreifen. So wissen Sie, dass alles ordnungsgemäß erledigt wird und Sie sparen sich den Aufwand. Natürlich könnten Sie auch selbst aktiv werden. Es gibt zahlreiche Lösungen und Möglichkeiten, die Gründächer ansprechend zu gestalten. So wird bestimmt auch Ihr persönlicher Geschmack berücksichtigt. Individuelle Lösungen sind ebenso auf Nachfrage unkompliziert und zeitnah möglich. Weiterlesen