Ein Carport mit Flachdach richtig abdichten

Carport mit Flachdach abdichtenDamit ein Carport als Unterstand hinterher auch dicht ist, muss das Flachdach fachgerecht abgedichtet werden. Bei der Abdichtung von einem Carport Flachdach bieten sich verschiedene Abdichtungstechniken an. Wobei hier Abdichtungen, wie zum Beispiel Dachziegel nicht gehen. Dafür mangelt es an der notwendigen Dachneigung. Je nach Dachziegel, muss nämlich mindestens eine Dachneigung von 20 Grad vorhanden sein.

Verschiedene Möglichkeiten der Dachabdichtung

Bei einem Carport Flachdach bietet sich aber zum Beispiel eine Dachabdichtung aus Bitumen an. Hier hat man zwei Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Möglichkeit der Dachpappe, die man einfach mittels Nägel auftragen kann. Alternativ gibt es noch die Dachabdichtung aus Bitumen mittels Schweißbahnen. Beide Abdichtungen haben aber eine Gemeinsamkeit, nämlich die Unterkonstruktion. Hier muss immer eine geschlossene Holzschalung vorhanden sein. Auf diese Holzschalung wird dann Dachpappe aufgenagelt.
Weiterlesen

Die passende Dacheindeckung für das Carport

Carport DacheindeckungEin Carport ist aus den meisten Vorgärten heutzutage nicht mehr wegzudenken. Es gibt sie in ganz unterschiedlichen Farben und Formen sowie Materialien und Preisen. Die Suche nach einer angemessenen Eindeckung für das Carport Dach kann sich unter Umständen jedoch als schwierig erweisen. Das Abwägen persönlicher Zielstellungen, wie ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis sollte in diesem Kontext durchaus im Mittelpunkt stehen. Im nachfolgenden Beitrag finden sich eine Reihe von hilfreichen Informationen bei der Auswahl der besten Carport Überdachung.
Weiterlesen

Kann man ein komplettes Carport als Bausatz kaufen?

Carport als kompletten Bausatz kaufenKein Mensch möchte zu viel Geld ausgeben und schon gar nicht unnötigerweise. Aus dem Grund Geld zu sparen, kommen viele Heimwerker auf die Idee einen Carport komplett selbst zu bauen. Das Werkzeug ist vorhanden und auch die Kenntnisse weist ein guter Handwerker auf. Ist dieser Ansatz eine gute Lösung? Oder zahlen Sie womöglich drauf?

Nutzen Sie eine individuelle Beratung für einen perfekten Carport!

Der Konfigurator macht es möglich, dass Sie Ihren ganz individuellen Unterstand entwerfen. Sie geben die Maße, die Farbe und die gewünschte Dachkonstruktion ein. So passt die Optik perfekt zu Ihrer Immobilie. Die Statik gehört kostenfrei zum Paket dazu, um den Bauantrag einzureichen müssen Sie die genauen Maße und Angaben der Statik schriftlich haben. Je nach Standort und Größe eines Unterstandes müssen die Vorgaben der Städte und Gemeinden eingehalten werden. Beste Materialien sichern eine gute Qualität und eine lange Lebensdauer, natürlich mit der Natur im Hinterkopf.
Weiterlesen

5 Tipps zum Planen von einem Carport-Bau in Österreich

5 Tipps zum Bau von einem CarportWenn man mit dem Gedanken der Anschaffung von einem Carport, von einem Unterstand spielt, so sollte man hier den Bau genau planen. Sicherlich werden sich manche Leser fragen, was will man bei einem Unterstand planen? Schließlich handelt es sich hier nur um vier Pfosten und ein Dach, doch so einfach ist das dann doch nicht. Daher nachfolgend mehrere Tipps zur Planung bei einem Carport-Bau.

Die Baugenehmigung

Auch bei einem Carport muss man prüfen, ob man ein solches Bauwerk überhaupt aufstellen darf. Leider ist hier die Rechtslage in Österreich nicht einfach. So gibt es hier zahlreiche Unterschiede, wo in einem Kanton der Bau von einem Unterstand für ein Auto noch genehmigungsfrei ist, kann dieses im nächsten Kanton schon wieder anders aussehen. Zumal hier dann auch noch Faktoren wie die Größe, die Höhe, aber auch der Abstand eine Rolle spielen kann. Mit dem Abstand ist hier der Abstand gemeint, der zum Beispiel zu einem Nachbargrundstück eingehalten werden muss. Ob man jetzt eine Carport Baugenehmigung braucht oder nicht, sollte man mit der örtlich zuständigen Bauverwaltung klären. Diese kann hier am besten Auskunft zu den Anforderungen geben. Die man dann bei seinen weiteren Planungen berücksichtigen kann.
Weiterlesen

Muss ein Carport aus Holz winterfest gemacht werden?

Carport winterfest machenEin Unterstand hat die Aufgabe, Fahrzeuge vor Niederschlag und leichtem Frost zu schützen, sodass lästiges Eiskratzen der Vergangenheit angehört. Wandert der Kalender dem Winter entgegen, steht der Winter in Österreich vor der Tür, stellt sich die Frage: Muss ein Carport winterfest gemacht werden? Die Antwort lautet: Ja, denn durch die Maßnahmen kann die Sicherheit und Standfestigkeit weiter garantiert werden. Ein Holz Carport weist Material auf, welches Aufmerksamkeit benötigt. Ansonsten fängt Holz an zu rotten.

Was bedeutet winterfest?

Ein Unterstand, welcher winterfest ist, hält den Belastungen des Winters problemlos stand. Dazu zählen: Regen, Wind, Nässe, Kälte, Hagel, Frost, Schnee und Eis. Winterfest ist ein anderes Wort für widerstandsfähig, dies erreichen Sie durch eine stabile Konstruktion und einer guten Werkstoffbeschaffenheit. Die modernen Konstruktionen verwenden normalerweise Holz oder Aluminium, die von Wetterbedingungen unterschiedlich beeinflusst werden.
Weiterlesen

Ab wann ist ein Carport eine Garage?

Ab wann ist ein Carport ist eine Garage?Wer sein Auto nicht im freien stehen lassen möchte, der kann mit einem Unterstand Abhilfe verschaffen. Als Unterstand bietet sich zum einen ein Carport, vor allem aber auch eine Garage an. Die Unterschiede zwischen einem Carport und einer Garage liegen auf der Hand. So unterscheiden sich diese in der Umfassung mit Wänden. Eine große Rolle spielt bei der Definition von Garagen und Carports in Österreich das Baurecht.

Österreich und das Baurecht für Carports und Garagen

Maßgebend bei der Frage ab wann ein Carport eine Garage ist, wird vom Baurecht beantwortet. Doch gerade hier fängt die große Schwierigkeit an, nämlich in Österreich ist das Baurecht je nach Bundesland sehr verschieden. Und das hat dann auch Auswirkungen auf die Frage, ab wann ein Carport als Garage eingestuft wird. Und das kann nicht unerheblich sein. Weil dann kann plötzlich aus einem genehmigungsfreien Vorhaben, plötzlich nicht nur eine Genehmigung erforderlich sein. Vielmehr müssen dann auch unter Umständen eine Vielzahl an baurechtlichen Regelungen eingehalten werden. Wie zum Beispiel die Einhaltung von Abstandsregelungen zu Nachbargrundstücken oder auch zu anderen Bauwerken. Da je nach Bundesland diese Frage unterschiedlich beantwortet wird.
Weiterlesen

Ferienhaus in Österreich mit einem Carport aufwerten

Ferienhaus CarportÖsterreich ist ganzjährig ein beliebtes Urlaubsziel. Viele Urlauber verbringen Ihren Urlaub in einem großzügig und komfortabel ausgestatteten Ferienhaus mit gemütlicher und einladender Landhausatmosphäre. Der folgende Beitrag informiert darüber, wie Vermieter ein Ferienhaus in Österreich mit einem Carport aufwerten können.

Carport erhöht Chancen auf Ferienhaus-Vermietung

Vermieter von einem Ferienhaus müssen mit der Zeit gehen. Wer sich dazu entscheidet, einen Carport anzubauen, macht sein Objekt fit für den harten Wettbewerb und erhöht die Chancen auf maximale Auslastung. Auf keinen Fall dürfen Vermieter bei der Ausstattung sparen. Eine Überdachung bietet Urlaubern einen Mehrwert und ist eine kostengünstige, platzsparende Alternative zu einer Garage. Feriengäste können ihr Auto direkt neben dem Haus unter der Überdachung parken.
Weiterlesen

Das Holz für den Winter im eigenen Carport einlagern!

Holz im Carport lagernHolz muss bekanntlich nach dem Schlagen für ungefähr 2 Jahre getrocknet werden. Dabei sollte die Lagerung an einem sicheren Ort stattfinden. Nun ist es sehr gut, wenn man ein eigenes Carport besitzt, denn in diesem Fall ist es möglich, das Holz als Seitenwand oder vielleicht sogar in dem Carport selbst zu trocknen, um es später weiter zu verarbeiten. Natürlich darf dabei jeder das Holz stapeln wie er möchte, dennoch sollte es sicher gestapelt werden. Als Besitzer eines Carports kann man später dann mit dem Kaminholz den eigenen Kaminofen befeuern und hat immer eine schöne wohlige Wärme im eigenen zu Hause. Es sind nicht mehr nur Menschen, die romantisch sind, die sich wieder einen Kamin zulegen. Auch alle anderen wissen das Naturmaterial wieder zu schätzen. Besonders in Österreich können die Winter sehr kalt werden und daher ist es sogar empfehlenswert für seinen Vorrat zu sorgen. Das kann wunderbar mit einem Autounterstand realisiert werden. Dieser besitzt in der Regel offene Seitenwände, die man wunderbar als Unterstand für Holz benutzen kann. Auch weiterhin kann man neben dem Kaminholz das Fahrzeug unter den Unterstand fahren.
Weiterlesen

Was kostet ein Carport mit Montage?

Carport mit Montage KostenWas ein Carport mit Montage kostet, das hängt natürlich auch von ihnen selbst ab. Genauer gesagt, wie das Carport sein soll, doch das können sie ganz schnell herausfinden. Denn zuerst sollten sie sich einen Bausatz zusammenstellen, was dann ganz einfach geht. Alle Bausätze sind so gearbeitet, dass sie die Carports mit einem Helfer selbst aufbauen könnten. In manchen Fällen können aber fachkundige Hände dann doch wieder notwendig sein.

Montage vom Fachmann in Österreich

Dieses Angebot wird viele Menschen freuen, gerade wenn diese handwerklich vielleicht doch nicht so geschickt sind. Selbstverständlich können sie beim Aufbau gerne helfen, was sich dann natürlich positiv auf den Aufbau und den Preis auswirkt. Denn sie zahlen bei uns nur, was wir dann auch geleistet haben. Da ist es egal ob es sich um freistehende Carports handelt, oder ob diese an einer Mauer befestigt werden. Das entscheiden sie ganz alleine und natürlich das Platzangebot. Daher ist es kein Problem, ihr Carport mit Hilfe von einem Fachmann montieren zu lassen.
Weiterlesen

Können Schäden durch Hagel an einem Carport entstehen?

Carport HagelHagelschäden an einem Auto führen zur Wertminderung des betroffenen Wagens und sind leider keine Seltenheit. Nicht wenige Menschen schützen Ihr Auto bei Hagel in einer Garage oder fahren das Kfz unter einen Carport. Aber auch ein Carport in Österreich kann unter Eishagel leiden und Schäden bekommen. Nachfolgend wird näher darauf eingegangen, was Hagel ist und worauf beim Kauf oder beim Bau eines Carports geachtet werden sollte.

Hagelkörner – Sturm kann Schäden verursachen

Gewitter, Regen und Sturm kommen auch in Österreich auf und können zu Schäden an Haus und Hof führen. Von den Schäden können auch Carports oder Garagen betroffen sein. Wenn zu den widrigen Wetterbedingungen dann auch noch Hagelkörner hinzukommen, können Schäden vorprogrammiert sein. Eishagel selbst ist eine Niederschlagsform. Der Niederschlag besteht, im Gegensatz zu Regen, nicht aus weichen Wassertröpfchen. Es regnet bei Hagel Eisklumpen. Wenn die Eisklumpen einen Durchmesser von mehr als 0,5 Zentimetern aufweisen, wird von Eishagel oder auch von Hagel gesprochen. Sind die Eisklumpen unter dem genannten Wert, dann wird der Niederschlag als Graupel bezeichnet. Eishagel-Körner können erhebliche Größen aufweisen und mit extremer Wucht auf dem Erdboden aufschlagen. Bei einem Gewitter, gerade in der wärmeren Jahreszeit, können Hagelkörner schnell entstehen. Es ist nicht ratsam, bei Eishagel im Freien zu stehen. Wenn Hagelschauer angekündigt werden, dann sollte auch das Auto sicher stehen und beispielsweise unter einem Carport geparkt werden. Aber auch ein Carport kann Hagelschäden bekommen, wenn beispielsweise nicht bruchfeste Materialien verarbeitet wurden.
Weiterlesen