Muss ein Carport aus Holz winterfest gemacht werden?
Was bedeutet winterfest?
Ein Unterstand, welcher winterfest ist, hält den Belastungen des Winters problemlos stand. Dazu zählen: Regen, Wind, Nässe, Kälte, Hagel, Frost, Schnee und Eis. Winterfest ist ein anderes Wort für widerstandsfähig, dies erreichen Sie durch eine stabile Konstruktion und einer guten Werkstoffbeschaffenheit. Die modernen Konstruktionen verwenden normalerweise Holz oder Aluminium, die von Wetterbedingungen unterschiedlich beeinflusst werden.
Die Beschaffenheit und Konstruktion
Damit Sie in den Wintermonaten so wenig Probleme wie möglichen haben, sollte der Unterstand auf einem frostsicheren Fundament stehen. Ganz besonders, wenn es ein Holz Carport ist. Die Pfosten dürfen kein Kontakt zum Boden haben, da helfen gegebenen Fall resistente Metallfüße. Besonders wichtig ist, dass die Konstruktion eine wasserabweisende Form aufweist und aus hochwertigem Material besteht. Sind im Holz kleine Risse, Nischen oder Mulden, kann sich dort Wasser sammeln und später durch den auftauchenden Frost in Österreich Schäden hinterlassen.
Als erster Schritt zählt eine gute Grundierung. Bei einem hohen Schneeaufkommen ist es ratsam, dass Ihr Carport eine Satteldachkonstruktion besitzt. Das Schmelzwasser und Schnee können dort nicht lagern, im Gegensatz zu einem Flachdach. Eine stabile Konstruktion minimiert spätere Schäden.
Zusätzliche Maßnahmen
Modriges Laub hinterlässt auch Witterungsspuren, entfernen Sie dieses regelmäßig. Sobald in Österreich der Winter ins Auge gefasst wird, stellen Sie Schneeschieber und Streumittel griffbereit, denn eine saubere Zufahrt gehört mit ins Bild. Streusalze greifen nicht nur die Umwelt an, sondern auch Holz oder Metall. Diese Unvorsichtigkeit würde mehr Arbeit im Frühjahr bedeuten. Ein Carport schützt jedoch nur vor leichtem Frost. Darum muss das Fahrzeug selbst mit einer Abdeckplane oder Schutzplane ausgestattet sein.
Die Bodenverankerungen der tragenden Pfosten müssen öfters kontrolliert werden. Sind die Verbindungen der Verankerung locker, ziehen Sie die Schrauben nach.
Aluminium des Carports schützen
Nach Stahl ist Alu, das am häufigsten verbaute Metall. Das Material punktet durch sein leichtes Gewicht, so kann es gut als Trägermaterial dienen. Bauteile aus Aluminium bilden an Luft eine schützende Oxidschicht. Sind die Teile zusätzlich mit Kunststoff beschichtet, wird es noch pflegeleichter.
- Ist die Oberfläche intakt oder zeigen sich Schadstellen in der Beschichtung?
- Sind trotz der Korrosionsbeständigkeit Roststellen zu sehen?
Holz des Carports schützen
Holz rottet schnell unter den Einflüssen von Wind und Wetter. Die Holzart macht einen großen Unterschied in dem wetterbedingten Zersetzungsprozess. Gemäß der Lebenserwartung wird Holz in Klassen eingeordnet: zum Beispiel Klasse 1 (über 13 Jahre: Teak und Bongossi), Klasse 5 (weniger als 3 Jahre). Die heimischen Arten in Österreich liegen in der Klasse 2 (zwischen 8 und 13 Jahre). Die Resistenz von Bauholz lässt sich erhöhen durch eine regelmäßige chemische Behandlung, achten Sie bei Ihrem Holz Carport darauf.
- Haben die Pfosten Metallfüße?
- Holz trocknet, da können die Verschraubungen locker werden. Haben Sie alle Schrauben nachgezogen?
- Sind Schadstellen im Holz? Durch Frost kann die Struktur gesprengt werden.
- Wie verhält es sich mit der Schutzschicht?
Planen Sie mit uns Ihren nächsten Carport!