Das Holz für den Winter im eigenen Carport einlagern!
Holz muss bekanntlich nach dem Schlagen für ungefähr 2 Jahre getrocknet werden. Dabei sollte die Lagerung an einem sicheren Ort stattfinden. Nun ist es sehr gut, wenn man ein eigenes Carport besitzt, denn in diesem Fall ist es möglich, das Holz als Seitenwand oder vielleicht sogar in dem Carport selbst zu trocknen, um es später weiter zu verarbeiten. Natürlich darf dabei jeder das Holz stapeln wie er möchte, dennoch sollte es sicher gestapelt werden. Als Besitzer eines Carports kann man später dann mit dem Kaminholz den eigenen Kaminofen befeuern und hat immer eine schöne wohlige Wärme im eigenen zu Hause. Es sind nicht mehr nur Menschen, die romantisch sind, die sich wieder einen Kamin zulegen. Auch alle anderen wissen das Naturmaterial wieder zu schätzen. Besonders in Österreich können die Winter sehr kalt werden und daher ist es sogar empfehlenswert für seinen Vorrat zu sorgen. Das kann wunderbar mit einem Autounterstand realisiert werden. Dieser besitzt in der Regel offene Seitenwände, die man wunderbar als Unterstand für Holz benutzen kann. Auch weiterhin kann man neben dem Kaminholz das Fahrzeug unter den Unterstand fahren.
Wie lang sollte das Holz sein?
Das ist ganz und gar dem Besitzer überlassen. Man sollte aber für eine Einheitlichkeit sorgen. Das heißt es ist darauf zu achten, dass jedes Holzscheit gleichlang ist, um eine sichere Aufbewahrung zu garantieren. Zudem sollte man nicht willkürlich stapeln und insofern es möglich ist, eine Schutzwand einziehen. Das Carport bietet sich für diese Aufbewahrung sicher an, aber man sollte wissen, was man tut. Wenn man das Holz später herausnimmt, um es zu verheizen, sollte das ebenfalls ganz einfach möglich sein. Sehr gut ist es, die Holzscheite vor der Einlagerung zu hacken oder zu spalten. So wird es natürlich noch schneller gehen mit dem Trocknen. Später dann kann man einfach dem Kamin anfeuern und das Holz ins Haus holen. Der Kaminofen dient eigentlich als Anhaltspunkt für die Länge des Holzes. Man sollte es immer so lang haben, damit es problemlos in den Kaminofen hineinpasst. so kann man sicher gehen, dass für den Winter alles vorbereitet ist. Wer es richtig machen will, kann alle drei Außenwände mit Holz bestücken. Hier könnte man dann für jedes Jahr einen separaten Stapel anlegen und so lassen sich dann bis zu drei Jahre Holz sicher unterbringen. Wie jeder weiß, ist es in Österreich wichtig, vorzusorgen. Natürlich sollte man sich erkundigen, woher man das Kaminholz bekommt. Entweder man holt es direkt aus dem Wald und verarbeitet es dann zu Hause oder man kauft es im Fachhandel und lässt es sich bis nach Hause liefern.
Wie wichtig ist die Größe des Autounterstandes?
Ein Autounterstand in Österreich ist im Winter unverzichtbar. Wer sein Auto sicher wissen will, sollte nicht darauf verzichten und es immer nur darunter abstellen. So verhindert man, dass Schneelasten oder auch Regen auf dem Auto niederprasseln. Mit einem Autounterstand lässt sich somit viel Gutes anfangen und jeder liebt doch eigentlich sein eigenes Fahrzeug oder? Wie groß das Carport ist, spielt bei der Lagerung von Holz keine Rolle. Es ist auch unerheblich wie groß der Kamin ist. Man sollte sich immer noch daran richten, was eigentlich in dem Autounterstand stehen soll. Ob es nun Kaminholz ist oder eine Außenwand, die der Autounterstand erhält, kann jeder für sich entscheiden. Wir wollten hiermit lediglich aufzeigen, was für Möglichkeiten man heute alles hat, wenn man sich für einen Autounterstand wie diesen entscheidet. Es kommt auch dem eigenen Kamin zugute. Wer nicht viel Platz auf dem Grundstück in Österreich zur Verfügung hat, wird diese Möglichkeit sehr schätzen. Aus diesem Grund sollte für den Winter vorgesorgt werden. Der Kaminofen kann so immer mit frischem Holz befeuert werden.
DER KONFIGURATOR Carports einfach selbst planen! Viele Hausbesitzer, welche an ihrem Haus über einen Carport verfügen, kommen auf den Gedanken, den oberhalb von dem Carport noch vorhandenen Platz zu nutzen. Eine Möglichkeit zur Platzausnutzung ist, auf dem Dach des Carports einen Balkon oder eine Dachterrasse anzubringen. Häufig ist hier jedoch das Problem vorhanden, dass solche…
DER KONFIGURATOR Terrassendächer einfach selbst planen! Es möchte keiner erleben, doch täglich und tausende Male im Jahr passiert es in Österreich. Die Rede ist hier von einem Feuer, von einem Brand. Gerade damit es nicht zu einem Brandereignis kommt oder dieses zumindest in seiner Ausbreitung begrenzt ist, kennt das österreichische Baurecht eine Vielzahl an Vorschriften,…
DER KONFIGURATOR Carports einfach selbst planen! Sie leben in Österreich und wollen Ihr Auto vor den in der Alpenregion häufig wechselnden Witterungseinflüssen schützen? Ein Carport wäre da sehr praktisch. Einige Dinge müssen Sie beim Bau von einem solchen Gewerk allerdings berücksichtigen. Da sind zunächst die Bauvorschriften. Zudem müssen Sie die richtigen Materialien wählen. Kenntnisse in…
DER KONFIGURATOR Carports einfach selbst planen! Ein Carport vor der Haustür zu haben ist praktisch. In Österreich benötigt man hierfür jedoch eine Baugenehmigung. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Antrag zur Genehmigung in Österreich vorbereiten, welche Richtlinien sowie Vorschriften Sie beachten müssen und in welchen Fällen Sie keine Baugenehmigung benötigen. Richtlinien zum Bau…
DER KONFIGURATOR Carports einfach selbst planen! Was ein Carport mit Montage kostet, das hängt natürlich auch von ihnen selbst ab. Genauer gesagt, wie das Carport sein soll, doch das können sie ganz schnell herausfinden. Denn zuerst sollten sie sich einen Bausatz zusammenstellen, was dann ganz einfach geht. Alle Bausätze sind so gearbeitet, dass sie die…
DER KONFIGURATOR Carports einfach selbst planen! Der Begriff LED stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „lichtemittierende Diode“. Die LED-Technik bietet Verbrauchern im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln zahlreiche Vorteile. LED-Beleuchtung spart Verbrauchern Kosten und ist äußerst energieeffizient, ohne dabei weniger Helligkeit zu liefern. Die Technik spiegelt die neueste Entwicklung für den Bereich Beleuchtungstechnik wider. Zudem…