Das Holz für den Winter im eigenen Carport einlagern!
Holz muss bekanntlich nach dem Schlagen für ungefähr 2 Jahre getrocknet werden. Dabei sollte die Lagerung an einem sicheren Ort stattfinden. Nun ist es sehr gut, wenn man ein eigenes Carport besitzt, denn in diesem Fall ist es möglich, das Holz als Seitenwand oder vielleicht sogar in dem Carport selbst zu trocknen, um es später weiter zu verarbeiten. Natürlich darf dabei jeder das Holz stapeln wie er möchte, dennoch sollte es sicher gestapelt werden. Als Besitzer eines Carports kann man später dann mit dem Kaminholz den eigenen Kaminofen befeuern und hat immer eine schöne wohlige Wärme im eigenen zu Hause. Es sind nicht mehr nur Menschen, die romantisch sind, die sich wieder einen Kamin zulegen. Auch alle anderen wissen das Naturmaterial wieder zu schätzen. Besonders in Österreich können die Winter sehr kalt werden und daher ist es sogar empfehlenswert für seinen Vorrat zu sorgen. Das kann wunderbar mit einem Autounterstand realisiert werden. Dieser besitzt in der Regel offene Seitenwände, die man wunderbar als Unterstand für Holz benutzen kann. Auch weiterhin kann man neben dem Kaminholz das Fahrzeug unter den Unterstand fahren.
Wie lang sollte das Holz sein?
Das ist ganz und gar dem Besitzer überlassen. Man sollte aber für eine Einheitlichkeit sorgen. Das heißt es ist darauf zu achten, dass jedes Holzscheit gleichlang ist, um eine sichere Aufbewahrung zu garantieren. Zudem sollte man nicht willkürlich stapeln und insofern es möglich ist, eine Schutzwand einziehen. Das Carport bietet sich für diese Aufbewahrung sicher an, aber man sollte wissen, was man tut. Wenn man das Holz später herausnimmt, um es zu verheizen, sollte das ebenfalls ganz einfach möglich sein. Sehr gut ist es, die Holzscheite vor der Einlagerung zu hacken oder zu spalten. So wird es natürlich noch schneller gehen mit dem Trocknen. Später dann kann man einfach dem Kamin anfeuern und das Holz ins Haus holen. Der Kaminofen dient eigentlich als Anhaltspunkt für die Länge des Holzes. Man sollte es immer so lang haben, damit es problemlos in den Kaminofen hineinpasst. so kann man sicher gehen, dass für den Winter alles vorbereitet ist. Wer es richtig machen will, kann alle drei Außenwände mit Holz bestücken. Hier könnte man dann für jedes Jahr einen separaten Stapel anlegen und so lassen sich dann bis zu drei Jahre Holz sicher unterbringen. Wie jeder weiß, ist es in Österreich wichtig, vorzusorgen. Natürlich sollte man sich erkundigen, woher man das Kaminholz bekommt. Entweder man holt es direkt aus dem Wald und verarbeitet es dann zu Hause oder man kauft es im Fachhandel und lässt es sich bis nach Hause liefern.
Wie wichtig ist die Größe des Autounterstandes?
Ein Autounterstand in Österreich ist im Winter unverzichtbar. Wer sein Auto sicher wissen will, sollte nicht darauf verzichten und es immer nur darunter abstellen. So verhindert man, dass Schneelasten oder auch Regen auf dem Auto niederprasseln. Mit einem Autounterstand lässt sich somit viel Gutes anfangen und jeder liebt doch eigentlich sein eigenes Fahrzeug oder? Wie groß das Carport ist, spielt bei der Lagerung von Holz keine Rolle. Es ist auch unerheblich wie groß der Kamin ist. Man sollte sich immer noch daran richten, was eigentlich in dem Autounterstand stehen soll. Ob es nun Kaminholz ist oder eine Außenwand, die der Autounterstand erhält, kann jeder für sich entscheiden. Wir wollten hiermit lediglich aufzeigen, was für Möglichkeiten man heute alles hat, wenn man sich für einen Autounterstand wie diesen entscheidet. Es kommt auch dem eigenen Kamin zugute. Wer nicht viel Platz auf dem Grundstück in Österreich zur Verfügung hat, wird diese Möglichkeit sehr schätzen. Aus diesem Grund sollte für den Winter vorgesorgt werden. Der Kaminofen kann so immer mit frischem Holz befeuert werden.
DER KONFIGURATOR Carports einfach selbst planen! Manche Firmen kennen das Szenario: Auf dem Gelände stehen geräumige Carports oder überdachte Flächen, während Besucher und umliegende Betriebe oft händeringend nach Parkplätzen suchen. Genau hier könnte eine Vermietung von Stellplätzen ins Spiel kommen. Indem Sie freie Kapazitäten nutzen, schaffen Sie nicht nur eine Lösung für Parkplatzsuchende, sondern auch…
DER KONFIGURATOR Carports einfach selbst planen! Die Sicherheit im eigenen Carport hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Angesichts steigender Zahlen von Autodiebstählen und Vandalismus ist es wichtiger denn je, das eigene Fahrzeug wirksam zu schützen. Nicht nur der finanzielle Verlust, sondern auch die emotionale Belastung, die mit dem Verlust des Autos einhergeht, machen deutlich, dass…
DER KONFIGURATOR Carports einfach selbst planen! Möchte man sein Auto nicht immer in die Garage fahren, trotzdem aber auf einen Witterungsschutz nicht verzichten, so bietet sich hier ein Carport als Überdachung an. Doch gerade mit einer solchen Überdachung stellt sich schnell auch eine sehr wichtige Frage: Darf man das überhaupt oder braucht man dafür eine…
DER KONFIGURATOR Carports einfach selbst planen! Sie leben in Österreich und wollen Ihr Auto vor den in der Alpenregion häufig wechselnden Witterungseinflüssen schützen? Ein Carport wäre da sehr praktisch. Einige Dinge müssen Sie beim Bau von einem solchen Gewerk allerdings berücksichtigen. Da sind zunächst die Bauvorschriften. Zudem müssen Sie die richtigen Materialien wählen. Kenntnisse in…
DER KONFIGURATOR Carports einfach selbst planen! Carports liegen in Österreich immer mehr im Trend. Es handelt sich um eine stabile Konstruktion, die als Unterstand für Fahrzeuge, Motorräder oder Fahrräder genutzt werden kann. Viele Unterstände bestehen aus Holz, Kunststoff oder Metall. Wenn ein Carport in Eigenleistung gebaut wird, sollte man sich vorab vergewissern, dass das benötige…
DER KONFIGURATOR Carports einfach selbst planen! Ein Unterstand hat die Aufgabe, Fahrzeuge vor Niederschlag und leichtem Frost zu schützen, sodass lästiges Eiskratzen der Vergangenheit angehört. Wandert der Kalender dem Winter entgegen, steht der Winter in Österreich vor der Tür, stellt sich die Frage: Muss ein Carport winterfest gemacht werden? Die Antwort lautet: Ja, denn durch…